Ich dachte eigentlich, das kennt jeder, der im Osten groß geworden ist: Knusperbrot mit Teewurst. Allerdings scheinen die meisten das Knusperbrot nur mit Marmelade gegessen zu haben. Ich fand das widerlich. Knusperbrot ging nur mit Teewurst. Als Kind hab ich davon so viel in mich reingestopft, daß meine Eltern schon sagten: “Du wirst noch mal zu Knusperbrot mit Teewurst.” Bevor das… Weiterlesen
DDR
Post 11 to 19 of 19
Heute Morgen versuchte ich mich an meine erste Sommerzeitumstellung zu erinnern, denn die Sommerzeitumstellung gab es in meinen ersten Lebensjahren überhaupt nicht, und mir fiel meine damalige Sorge ein, daß ich… Weiterlesen
Auf die Idee muß man erst einmal kommen: Milliardäre abschaffen. Ich hab immer nur überlegt: Wie kann ich selbst einer werden? Denn durch Geburt bin ich es nicht geworden, und ich konnte mich (bislang) auch nicht zum Milliardär hocharbeiten. Vielleicht wird es mir auch nie gelingen und, falls doch, dann wahrscheinlich nur durch Inflation, genau genommen, durch Hyperinflation, falls eine kommt. Allerdings geht dann vom Reiz,… Weiterlesen
Detektiv Paul – gezeichnet im Jahre 2025 Ich habe meiner ehemaligen Klassenlehrerin eine E‑Mail geschrieben. Hallo Frau …, ich habe mich sehr gefreut, indirekt über … nach so langer Zeit, etwas von Ihnen zu hören, und da ich in… Weiterlesen
Ich war in der vierten Klasse, vielleicht war ich noch in der dritten, so genau weiß ich es nicht, als ich zum Geburtstag (oder zu Weihnachten oder zu anderem Anlaß) ein Linolschnitt-Set bekommen habe – eine Farbwalze, schwarze Farbe, ein bißchen Linoleum (Fußbodenbelag) und eine Hand voll Linolschnittmesser, U‑förmige, V‑förmige und weitere Varianten. Linolschnitte… Weiterlesen
Da in letzter Zeit in den Nachrichten, in den Medien, in Diskussion und anderenorts gehäuft das Wort Demokratie auftaucht, ja, es taucht beinahe inflationär auf, man könnte regelrecht von einer Art Demokratie-Spam sprechen, wollte ich mich mit dem Begriff der Demokratie einmal etwas genauer beschäftigen und… Weiterlesen
1984 in der DDR, in der sozialistischen Demokratie, ereignete sich folgende Begebenheit, wie ich sie hier wahrheitsgemäß und ohne Übertreibung wiedergebe: Ich hatte George mit zur Polizeiwache begleitet, wo er den Diebstahl seines Walkmans anzeigen wollte. Das Gerät war ihm ein paar Tage zuvor auf einer… Weiterlesen
Bisher war ich der Meinung, daß eine Geschwindigkeitsbegrenzung spätestens an der nächsten Kreuzung oder Querstraße automatisch endet. So hatte ich es in der Fahrschule 1982 für meinen Mopedführerschein und noch 1990 für den Autoführerschein gelernt. Daß dem seit der Wiedervereinigung nicht mehr so ist, habe ich jetzt beiläufig beim sinnlosen Gucken von… Weiterlesen