Kürzlich hatte ich mir eine Hand voll Levelshifter mit 4 Ports bei Ali bestellt, und vom ersten, den ich ausprobierte, rauchte sogleich ein Transistor weg. Vom zweiten auch. Daraufhin hab ich den dritten sehr vorsichtig mit Vorwiderständen angeschlossen und die Ausgänge gemessen, wobei ich völlig unsinnige Werte erhielt. Dazu kam ich bei einer Messung der 10K-Widerstände nur auf 5K, und durch weitere Messungen ließ sich schließen, daß die Widerstände parallel geschaltet waren.
Wer baut sowas? dachte ich. Da kann man doch statt 10K-Widerständen gleich 5K-Widerstände einsetzten, aber dann wurde mir klar, nachdem ich die Leiterbahnen mit einer Lupe angesehen und verfolgt hatte, daß die Platine falsch bestückt war.
Also hab ich alle Bauelemente mit heißer Luft von der Platine geblasen und korrekt wieder aufgelötet:
Es sieht vielleicht nicht so schön aus wie das Original, dafür funktioniert es aber.
Ich hab keine Idee, wie solche Produktionsfehler entstehen können. Werden die Platinen von Hand bestückt und von Hand gelötet? Wie auch immer, jemand hat die Bauelemente offensichtlich nach Gutdünkten so platziert, daß sie schön auf die Lötpunkte paßten. Dumm, daß es mehrere Möglichkeiten dazu gab und er sich für eine falsche entschieden hat.
Ich hab das natürlich bei Ali reklamiert und mein Geld zurückerhalten, 2,30 Euro, ohne, daß ich die Ware zurücksenden sollte. Das hätte sich wohl nicht gelohnt für die.
Darum habe ich nun 9 Levelshifter für umsonst. (Es waren ursprünglich 10, von zweien habe ich einen Transistor zerfetzt, womit ich aus den zweien immerhin noch einen funktionierenden Lvelshifter machen konnte.)
Das klingt zunächst wie ein gutes Geschäft. Ist es aber nicht, denn der Strom, den ich für den Heißluftbläser und den Lötkolben benötigt habe, ist einzurechnen, sicher noch weniger als 2,30 Euro, aber dazu kommt noch die Zeit zum Löten der winzigen SMD-Teile und der ganze Ärger überhaupt.
Schreib einen Kommentar